Warum ist die Definition of Ready so entscheidend?

Frank Wendorf im Gespräch mit Thomas Wuttke über die Bedeutung der Definition of Ready – Warum sie Teams schneller macht und Chaos verhindert.

Wer agil arbeitet, kennt die Definition of Done (DoD) – aber wie oft sprechen wir über die Definition of Ready (DoR)? Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob ein Team wirklich effizient arbeiten kann oder immer wieder ins Stocken gerät.

Ich hatte kürzlich die große Freude, als Gast im Projektmanagement Podcast von Thomas Wuttke genau über dieses Thema zu sprechen. In unserem Experten-Interview haben wir uns intensiv damit beschäftigt, warum die DoR in agilen Teams oft unterschätzt wird, welche Fehler häufig gemacht werden und wie sie richtig eingesetzt werden kann.

Das vollständige Interview gibt es hier:
🎙 Jetzt anhören: https://swiy.co/PTP205 oder aber auch bei dem Streamingdienst Eures Vertrauens wie 


Was ist die Definition of Ready – und warum ist sie so wichtig?

Die Definition of Ready (DoR) stellt sicher, dass ein Arbeitspaket oder eine User Story erst dann in einen Sprint aufgenommen wird, wenn alle notwendigen Informationen vorliegen. Ohne eine klare DoR passiert Folgendes:

Teams arbeiten ins Blaue hinein, weil Anforderungen unklar sind
Entwickler müssen ständig nachfragen, was Zeit kostet und den Flow stört
Sprints laufen chaotisch, weil Abhängigkeiten nicht erkannt wurden

Im Interview mit Thomas Wuttke haben wir genau darüber gesprochen:

  • Warum die DoR oft vernachlässigt wird
  • Welche konkreten Kriterien eine gute DoR beinhalten sollte
  • Wie Teams und Unternehmen davon profitieren

Hier geht’s zu den ausführlichen Show Notes:
📄 Alle Details zum Podcast: https://projektmanagementpodcast.com/definition-of-ready/


Meine Highlights aus dem Gespräch mit Thomas Wuttke

🎯 Die größten Missverständnisse über die DoR
Viele glauben, die DoR sei nur eine bürokratische Hürde – in Wirklichkeit macht sie Teams schneller!

🎯 Praktische Tipps zur Umsetzung in agilen Teams
Welche 3 einfachen Fragen du stellen kannst, um zu prüfen, ob eine Story wirklich „ready“ ist.

🎯 Warum Führungskräfte die DoR oft unterschätzen
Ein starkes Backlog alleine reicht nicht – ohne eine klare DoR bleibt Agilität nur Theorie.

Diese und viele weitere spannende Einblicke gibt’s hier:
🎧 Jetzt das komplette Interview anhören!


Ohne eine klare DoR keine echte Agilität!

Das Gespräch mit Thomas Wuttke hat mir noch einmal bestätigt, wie essenziell die Definition of Ready ist. Ohne eine durchdachte DoR bleibt agile Entwicklung oft ein Glücksspiel.

Wie seht ihr das?
💡 Setzt ihr eine DoR in euren Teams konsequent ein?
💡 Welche Herausforderungen erlebt ihr bei der Umsetzung?

Lasst es mich in den Kommentaren wissen!


Ich suche eine neue berufliche Herausforderung! 

Übrigens: Ich bin aktuell auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung als Scrum Master oder Agile Coach. Wenn ihr von spannenden Möglichkeiten in einem Umfeld wisst, das Agilität wirklich leben will, freue ich mich über einen Austausch! 😊

📩 Schreibt mir oder bucht direkt einen Kennenlerntermin über meinen Calendly-Link.


Weitere spannende Artikel auf meinem Blog

📌 Agilität vs. Chaos: Warum Struktur trotzdem wichtig ist
🔹 Warum Agilität klare Prozesse braucht, um erfolgreich zu sein.

📌 Erfolgsfaktoren für agile Teams
🔹 Dies sind die unübersehbaren Anzeichen eines erfolgreichen, agilen Teams

📌 Wie der Wandel von Wasserfall zu Agile gelingt
🔹 Erfahre Schlüsselmomente, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren.

Mehr spannende Artikel gibt’s hier: www.wendorf.net/blog