Autor fwendorf

Agilität ist mehr als ein Framework – sie ist eine Haltung. Und genau diese Haltung vermittle ich seit über 15 Jahren als Scrum Master & Agile Coach in Unternehmen unterschiedlichster Größenordnungen.

Mit einem Hintergrund in der Softwareentwicklung und technischem Projektmanagement kenne ich die Herausforderungen agiler Transformationen nicht nur aus der Theorie, sondern aus der Praxis. Mein Ziel ist es, Teams zu befähigen, ihre eigene Agilität zu entdecken, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltige Verbesserungen zu erzielen – unabhängig davon, ob sie in einem dynamischen Startup oder einer stark regulierten Behörde arbeiten.

Ich begleite Teams, Führungskräfte und Organisationen dabei, Agilität nicht nur zu „machen“, sondern wirklich zu leben. Dabei kombiniere ich Empathie, klare Strukturen und eine gute Prise Pragmatismus, um Blockaden zu lösen, Konflikte zu moderieren und einen echten Mehrwert für Menschen und Unternehmen zu schaffen.

Aktuell bin ich auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen – sei es in einem spannenden Unternehmen, das Agilität ernst nimmt, oder in einem herausfordernden Projektumfeld.

Lass uns sprechen – ich freue mich auf den Austausch!

📩 Kontakt: frank@wendorf.net

Meetings reduzieren: Warum weniger Meetings die Produktivität steigern

Hast du schon mal das Gefühl gehabt, dass du mehr Zeit in Meetings verbringst als mit echter Arbeit? Du bist nicht allein. Studien zeigen, dass viele Arbeitnehmer*innen wöchentlich bis zu zehn Stunden in Meetings sitzen – oft ohne echten Mehrwert…. Weiterlesen →

Warum Kinder besser zusammenarbeiten als Erwachsene – und was Unternehmen daraus lernen können

Warum arbeiten Kinder oft intuitiv besser zusammen als Erwachsene? Stell dir vor, eine Gruppe von Kindergartenkindern und eine Gruppe erfahrener Manager erhalten die gleiche Aufgabe: Einen Turm aus Bauklötzen bauen.  🔹 Was passiert?Die Kinder fangen sofort an. Einer legt los,… Weiterlesen →

Definition of Ready: Warum sie über Erfolg oder Misserfolg entscheidet – Mein Interview mit Thomas Wuttke

Warum ist die Definition of Ready so entscheidend? Wer agil arbeitet, kennt die Definition of Done (DoD) – aber wie oft sprechen wir über die Definition of Ready (DoR)? Dabei entscheidet gerade sie darüber, ob ein Team wirklich effizient arbeiten… Weiterlesen →

Die 5 Schlüssel zum Scrum-Erfolg: Grundlagen, Werte und Praxisbeispiele

In diesem Artikel erfahren Sie die entscheidenden Faktoren für einen nachhaltigen Scrum-Einsatz in Ihrem Unternehmen. Neben den grundlegenden Scrum-Prinzipien und -Werten wie Mut, Offenheit und Fokus, zeigen wir Ihnen praxiserprobte Beispiele, wie Unternehmen aus verschiedenen Branchen von Scrum profitieren.Die 5… Weiterlesen →

Scrum Master Journey – Wie der Wandel von Wasserfall zu Agile gelingt

In diesem Artikel erhalten Sie wertvolle Einblicke in meine Scrum Master Journey, von der traditionellen Wasserfall-Methode hin zur agilen Transformation, einer Reise, die viele Unternehmen vor Herausforderungen stellt, aber enorme Vorteile bietet. Sie erfahren mehr über: Schlüsselmomente der Scrum Master… Weiterlesen →

Agile Führung in Krisenzeiten: Was macht wirklich den Unterschied?

In Zeiten, in denen sich Umstände fast täglich ändern und Unsicherheiten zur Normalität werden, stellen sich oft die Fragen: Warum ist agile Führung in Krisenzeiten wichtiger denn je? und Was macht den Unterschied zwischen erfolgreicher und gescheiterter Führung in Krisenzeiten? Agile… Weiterlesen →

Strukturierte Agilität: So verhindern Sie Chaos in agilen Projekten

Strukturierte Agilität ist das Zauberwort der modernen Projektwelt. Sie verspricht Flexibilität, schnelle Reaktionsfähigkeit und die Fähigkeit, sich an ständig ändernde Bedingungen anzupassen. Doch ohne klare Strukturen kann Agilität schnell ins Chaos führen. Besonders Anfänger neigen dazu, Agilität mit absoluter Freiheit… Weiterlesen →

Dialog oder Diskussion: Unternehmenskultur durch offene Kommunikation verbessern

Dialog oder Diskussion, was ist der Unterschied? In vielen Unternehmen findet Kommunikation meist in Form von Diskussionen statt. Doch der Unterschied zwischen Dialog und Diskussion ist essenziell, insbesondere in einem agilen Umfeld, in dem eine offene und transparente Kommunikation die… Weiterlesen →

Die Rolle von Lean-Management im agilen Umfeld: Wie du Effizienz und Flexibilität vereinst

Die Kombination aus Lean-Management und agilen Methoden hat sich in der agilen Arbeitswelt zu einer leistungsstarken Strategie entwickelt. Lean zielt darauf ab, Verschwendung zu minimieren, während agiles Management die Flexibilität und iterative Verbesserung betont. Doch wie lässt sich Lean-Management im… Weiterlesen →

Von Herausforderungen zu Erfolgen: Interkulturelle Teamkommunikation in agilen Projekten

Sie wissen es, Sie kennen es – Wir leben in einer globalisierten Welt. Und natürlich hat diese globalisierte Welt längs auch Einzug in unseren Arbeitsalltag gehalten. Längst ist es zur Normalität geworden, dass Teams aus verschiedenen Ländern miteinander arbeiten. Dabei… Weiterlesen →

Kontinuierliche Verbesserung: So optimieren Sie Ihr Scrum-Team nachhaltig

Kontinuierliche Verbesserung ist ein essenzielles Prinzip im agilen Projektmanagement, das sich darauf konzentriert, Teams nachhaltig zu optimieren und ihre Effizienz stetig zu steigern. Im agilen Umfeld, insbesondere bei der Arbeit mit Scrum-Teams, bedeutet kontinuierliche Verbesserung, Prozesse, Kommunikation und Zusammenarbeit immer… Weiterlesen →

Agile Projektmanagement: Was macht einen guten Product Owner oder Stakeholder aus?

Wie Ihnen aus meinen bisherigen Artikeln bekannt ist, gibt es neben dem Product Owner, dem Scrum Master und dem Development Team auch die Rolle des Stakeholders. Alle vier Rollen sind von zentraler Bedeutung und vielleicht haben sie sich auch schon… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 Frank Wendorf – Agile Coaching und Consulting

Nach oben ↑