Zum Inhalt springen

Frank Wendorf

Scrum Master/Agile Coach

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
Suche

Frank Wendorf

Scrum Master/Agile Coach

Menü schließen
  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt

Frank Wendorf

Scrum Master/Agile Coach

Suche Menü umschalten

Kategorie: Scrum

28. März 202328. März 2023Agile, Kanban, Scrum

Wie können Sie als Product Owner den “Wert” eines Arbeitspaketes bestimmen?

Als Product Owner sind Sie dafür verantwortlich, den Wert zu maximieren, den das Produkt den Stakeholdern bietet. Daher ist es eine der wichtigsten Pflichten des Product Owners, den Wert jeder […]

Weiterlesen
14. März 202314. März 2023Allgemein, Scrum

Was sind die größten Störfaktoren bei der Implementierung von Scrum?

Agile Methoden wie Scrum haben in den letzten Jahren stark an Beliebtheit gewonnen. Der Grund dafür ist einfach: Agile Methoden sind flexibel, kundenorientiert und fördern die Zusammenarbeit zwischen Teams. Scrum […]

Weiterlesen
14. März 202314. März 2023Agile, Kanban, Scrum

Was sind die Unterschiede zwischen Kanban und Scrum?

Scrum und Kanban sind zwei beliebte agile Methoden, die in der Software-Entwicklung weit verbreitet sind. Beide Methoden sind darauf ausgerichtet, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um schnell auf Änderungen und […]

Weiterlesen
24. Februar 20221. März 2022Projektmanagement, Scrum

Warum ist der Einsatz von Scrum sinnvoll?

Vor allem im Bereich der Softwareentwicklung gewinnt die agile Arbeitsweise immer mehr an Bedeutung. Agile Arbeitsweise bedeutet, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, schnelle Handlungsfähigkeit, etc. Eine der bekanntesten und mittlerweile wohl auch beliebtesten […]

Weiterlesen
21. Februar 20221. März 2022Scrum

Scrum & Homeoffice – Eine gute Verbindung?

Die Corona-Pandemie hält uns jetzt schon mehr als zwei Jahre in Atem und von einem Tag auf den anderen hat sich infolge der Pandemie vieles geändert. Das Arbeiten von zuhause […]

Weiterlesen
7. Januar 20221. März 2022Projektmanagement, Scrum

Definition of Ready oder Definition of Done?

Die Definition of Readye (DoR) ) ist eine Sammlung von Kriterien ab welchem Zeitpunkt einer User Story als fertig definiert anzusehen ist. Die Definition of Done (DoD) beschreibt, ab welchem Zeitpunkt ein Produkt auslieferungsfähig und damit als fertig anzusehen ist. Doch was bedeutet dies im Detail?

Weiterlesen
2. Juli 20212. Juli 2021Projektmanagement, Scrum

Hybrides Projekmanagement – Verknüpfen Sie das Beste aus beiden Welten

Wie bereits in anderen meiner Beiträge angesprochen, ist agiles Projektmanagement immer weiter auf dem Vormarsch und findet in immer mehr Unternehmen/Organisationen Anwendung. Doch viele Proketmanager wollen gern das Altbewährte weiterverwenden, […]

Weiterlesen
1. Juli 20211. Juli 2021Scrum

Warum Sie Scrum einsetzen sollten

Agilität und die damit einhergehende agile Arbeitsweise in Projekten erlebt seit einigen Jahren einen Boom, ist in aller Munde und wird von vielen Unternehmen als Aushängeschild verwendet. Das Scrum-Framework ist […]

Weiterlesen
24. Juni 202128. Juni 2021Scrum

Warum ist der Scrum Master wichtig?

Der Scrum Master ist eine der drei Rollen im Scrum Prozess. Seine Aufgabe besteht darin, eine Berater- und Vermittlerrolle zwischen dem Product Owner und dem Dev-Team einzunehmen. Als Moderator und […]

Weiterlesen
24. Juni 20211. März 2022Scrum

Was sind die Aufgaben des Dev-Teams?

Das Scrum-Team besteht aus folgenden drei Rollen: Product Owner Scrum Master Dev-Team (Entwickler-Team) Die Aufgaben des Product Owners habe ich hier und die des Scrum Masters hier beschrieben. Das Dev-Team, […]

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 >

Suchen & Finden

Folgen Sie mir

Sie finden mich auch auf Xing. Sie finden mich auch auf Linkdln. Sie finden mich auch auf Gulp.

Brandneu auf der Seite

  • Wie können Sie als Product Owner den “Wert” eines Arbeitspaketes bestimmen?
  • Was sind die größten Störfaktoren bei der Implementierung von Scrum?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Kanban und Scrum?
  • Was macht die agile Arbeitsweise so wertvoll?
  • Ist die agile Arbeitsweise besser als das Wasserfallmodell?

Neueste Beiträge

  • Wie können Sie als Product Owner den “Wert” eines Arbeitspaketes bestimmen?
  • Was sind die größten Störfaktoren bei der Implementierung von Scrum?
  • Was sind die Unterschiede zwischen Kanban und Scrum?
  • Was macht die agile Arbeitsweise so wertvoll?
  • Ist die agile Arbeitsweise besser als das Wasserfallmodell?

Kontakt

16321 Bernau, Finkenschlag 44
03338 - 45 97 33
frank@wendorf.net

Informationen

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Mir folgen

  • LinkedIn
  • XING
  • Spruch/Zitat des Tages
  • Ist die agile Arbeitsweise besser als das Wasserfallmodell?
© 2023 Frank Wendorf. Stolz präsentiert von Sydney