Erfolgsgeheimnis im Scrum: So formt offene Kommunikation den Weg zum agilen Projekterfolg

Es ist unumstritten. Scrum hat einen Siegeszug angetreten und zählt mittlerweile zu den beliebtesten, agilen Projektmanagementmethode und  wird heutzutage in ca. 85% aller agilen Projekte genutzt. Doch wie lässt sich der überzeugende Erfolg eigentlich erklären? Ein wesentliches Schlüsselelement für den triumphalen Erfolg ist sicherlich die offene und ehrliche Kommunikation innerhalb der Projektteams.
Die Fähigkeit, Gedanken, Bedenken und Fortschritte klar und unverblümt zu kommunizieren, erweist sich dabei, in einem Umfeld, das von ständigem Wandel, kurzen Entwicklungszyklen und intensiver Teamzusammenarbeit geprägt ist, als ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg.

Warum ist offene Kommunikation so essenziell?

Typische Fragen beim Sprint-PlanningSprintplanningEs mag zwar sein, dass traditionelle Projektmanagementansätze klare Strukturen bieten, aber sie neigen leider oftmals auch dazu, zu starren Prozessen und bürokratischem Handeln zu neigen. Der Wechsel zu agilen Methoden wie Scrum ist somit eine Antwort auf die Herausforderungen dieser traditionellen Ansätze. Und mit den agilen Ansätzen betritt auch die offene Kommunikation die Bühne, als Katalysator für Transparenz und Zusammenarbeit. Im Scrum-Framework, das bekanntlich auf den Prinzipien von Transparenz, Überprüfung und Anpassung basiert, ist eine kontinuierliche, offene Kommunikation der Kitt, der ein agiles Team zusammenhält.

Die Dynamik von Scrum und ihre Anforderungen an die Kommunikation

User Sties immer klar definierenIn verschiedenen, anderen Artikeln habe ich ja bereits darauf hingewiesen, dass Scrum mehr ist als nur ein Framework. Scrum ist vielmehr eine lebendige, sich ständig weiterentwickelnde Methode, die Flexibilität und Anpassung erfordert. Darauf bezogen ist es vielleicht auch in Ihren bisherigen Projekten bereits dazugekommen, dass Informationen verlorengegangen sind, sobald die Kommunikation nicht reibungslos verlaufen ist. Eine Abhilfe hierfür schaffen regelmäßig wiederkehrenden Scrum-Events (tägliches Stand-up-Meeting, Sprint Review, Sprint Planning und Retrospektive), denn sie sind keine bloßen Formalitäten, sondern sie sind Mechanismen, die darauf beruhen und abzielen, eine offene Kommunikation zu fördern und dabei sicherzustellen, dass jedes Teammitglied seine Gedanken und Fortschritte offen und ehrlich teilt.

Und, die offene Kommunikation im Scrum-Framework geht über den bloßen Austausch von Informationen noch hinaus, denn sie ist auch ein Instrument zur Schaffung von Vertrauen, zur Lösung von Konflikten und zur Förderung einer positiven Atmosphäre, in der Innovation wachsen und gedeihen kann.

In diesem Blogbeitrag werden wir gemeinsam die Grundlagen und die Wirksamkeit dieser offenen Kommunikation im agilen Kontext erkunden und ich werde Ihnen aufzeigen, wie sie einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Projekts haben kann.

Tauchen wir nun also ein in die Welt der Worte, die den Weg zum agilen Projekterfolg formen.

Die Grundlagen von Scrum: Teamarbeit und Zusammenarbeit im Fokus

Um die Wichtigkeit einer offener Kommunikation im Scrum-Framework vollständig zu erfassen, werfen wir aber zunächst einen genaueren Blick auf die Grundlagen dieses agilen Ansatzes. Wodurch zeichnet sich Scrum eigentlich aus? Scrum zeichnet sich durch klare Prinzipien aus, die die Teamarbeit und Zusammenarbeit in den Vordergrund stellen. Im Kern geht es also darum, stets in der Lage zu sein, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, Kundenanforderungen in den Mittelpunkt zu stellen und durch Iterationen kontinuierlich höchsten Mehrwert zu liefern.

Transparenz als Grundprinzip: Die Wurzeln offener Kommunikation

Im Herzen von Scrum steht bekanntermaßen das Prinzip der Transparenz. Dies bedeutet nicht nur, dass alle relevanten Informationen für das Team stets zugänglich sind, sondern sie ermutigt das Team auch zu offener Kommunikation. Die Idee dahinter ist einfach: Wenn alle Teammitglieder Zugang zu denselben Informationen haben, können Entscheidungen auf fundierten Erkenntnissen getroffen werden. Offene Kommunikation wird somit zur Brücke, die Informationen von einem Teammitglied zum nächsten trägt.

Die Bedeutung täglicher Stand-up-Meetings: Schnelle Anpassung und Zusammenhalt

Das Scrum Entwicklungsteam bei der ArbeitEin Eckpfeiler offener Kommunikation im Scrum sind die täglichen Stand-up-Meetings. Diese kurzen, zielgerichteten Treffen ermöglichen es Teammitgliedern, ihre Fortschritte, Herausforderungen und Pläne für den Tag zu teilen. Durch die regelmäßige Kommunikation entsteht ein Gefühl der Zusammengehörigkeit, und das Team kann schnell auf Veränderungen reagieren. Offene Gespräche während dieser Meetings fördern nicht nur das Verständnis für den aktuellen Stand des Projekts, sondern schaffen auch Raum für spontane Ideen und Lösungsansätze.

Sprint Reviews und Retrospektiven: Feedback als Treibstoff für Verbesserungen

Bei den täglichen Meetings hört die Offenheit aber noch lange nicht auf, denn sie erstreckt sich auch über den gesamten Sprint. Am Ende eines jeden Sprints finden Reviews und Retrospektiven statt, die weitere Gelegenheiten für eine offene Kommunikation bieten.

Die Sprint Review ermöglicht es bspw. dem Team, die abgeschlossene Arbeit zu präsentieren und Feedback von ihren Kunden/Stakeholdern zu erhalten. Hier zeigt sich die Bedeutung von Transparenz und ehrlicher Kommunikation ganz klar und deutlich darin, konstruktive Rückmeldungen zu fördern und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren.

Die Retrospektiven schließen den Kreis, indem sie dem Team die Gelegenheit geben, den vergangenen Sprint zu reflektieren. Hier können Erfolge gefeiert und Herausforderungen besprochen werden, immer verknüpft mit dem Ziel, die Zusammenarbeit und die Prozesse zu optimieren. Offene Kommunikation ist hier nicht nur erwünscht, sondern sie wird aktiv eingefordert, um die Grundlage für kontinuierliche Verbesserung zu schaffen.

Vertrauensbildung im Team durch ehrliche Kommunikation

Die Auswirkungen von offener Kommunikation im Scrum gehen aber noch über den Projekterfolg hinaus. Eine ehrliche Kommunikation fördert zusätzlich auch das Vertrauen im Team. Denn sobald Teammitglieder sicher sind, dass ihre Meinungen gehört und respektiert werden, entsteht ein Umfeld, in dem Kreativität und Innovation gedeihen können. Vertrauen ist, wie eingangs schon ein mal erwähnt, der Klebstoff, der ein erfolgreiches Scrum-Team zusammenhält und es dabei befähigt, gemeinsam Höchstleistungen zu erzielen. Offene Kommunikation ist somit nicht nur ein Mittel zum Zweck, sondern ein entscheidender Baustein für den langfristigen Erfolg agiler Projekte.

Im nächsten Abschnitt werden wir nun tiefer in die positive Auswirkung offener Kommunikation auf die Konfliktlösung eintauchen und beleuchten, wie sie die Produktqualität beeinflusst. Tauchen Sie mit mir ein in die Welt der Worte, die den Weg zum agilen Projekterfolg formen.

Konfliktlösung durch offene Gespräche: Eine Stärke agiler Teams

Die Konfliktlösung ist vor allem in der agilen Welt nicht nur ein notwendiges Übel, sondern sie ist ein sehr integraler Bestandteil des Fortschritts. Die offene Kommunikation spielt hier eine entscheidende Rolle, indem sie ein Umfeld schafft, in dem Konflikte nicht als Hindernisse, sondern als Chancen für Verbesserungen betrachtet und begriffen werden. So werden Konflikte in einem Scrum-Team, das von offener Kommunikation geprägt und durchdrungen ist,  nicht vermieden, sondern sie werden in und von einem solchem Team bewusst und konstruktiv angegangen.

Die Bedeutung offener Gespräche bei Konflikten

Oftmals sind Konflikte unausweichlich, insbesondere dann, wenn sie in dynamischen Umgebungen, wie agilen Projekten, auftreten. So kann es in diesem Rahmen gerne Meinungsverschiedenheiten bezüglich der Vorgehensweise, Prioritäten oder Ressourcen geben. Was hierbei zählt, ist jedoch nicht der Konflikt selbst, sondern wie das Team damit umgeht. Offene Gespräche ermöglichen es den Teammitgliedern, ihre Perspektiven zu teilen, entstandene Missverständnisse zu klären und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Klare Kommunikation als Schlüssel zur Konfliktlösung

xDer Weg zur Konfliktlösung beginnt mit klarer Kommunikation. Nur in einem Umfeld, in dem alle Mitglieder ermutigt werden, ihre Gedanken stets offen und ehrlich zu teilen, können Konflikte frühzeitig erkannt und angegangen werden.

Offene Gespräche helfen übrigens auch dabei, entstandene Missverständnisse zu klären, auszuräumen und sicherzustellen, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis für die entstandene Situation haben, denn nur eine klare Kommunikation verhindert Missverständnisse, die oft die Wurzel vieler Konflikte sind.

Positive Auswirkungen auf die Produktqualität

Die Auswirkungen offener Kommunikation beschränken sich nicht nur auf die zwischenmenschlichen Aspekte des Teams; sie erstrecken sich auch auf die Qualität des Endprodukts. In einem Umfeld, in dem jedes Teammitglied bereit ist, konstruktives Feedback zu geben und zu empfangen, wird die Produktqualität durch regelmäßige Verbesserungen gesteigert. Offene Kommunikation schafft eine Kultur, in der Fehler nicht als Scheitern, sondern als Lerngelegenheiten betrachtet werden. Das Team wird proaktiv bestrebt, aus Erfahrungen zu lernen und das Produkt kontinuierlich zu verfeinern.

Hindernisse und Lösungsansätze: Offene Kommunikation in der Praxis

Trotz der klaren Vorteile, die für eine offene Kommunikation sprechen, können selbstverständlich auch Hindernisse auftreten. So können Kommunikationsbarrieren, unterschiedliche Persönlichkeiten und Stresssituationen den Fluss der offenen Kommunikation hemmen. Entscheidend ist auf jeden Fall jedoch, stets proaktiv mit diesen Herausforderungen umzugehen.

Überwindung von Kommunikationsbarrieren

Oftmals ist von Kommunikationsproblemen oder Kommunikationsbarrieren die Rede. Sicher waren Sie auch bereits in einer solchen Situation. Doch wodurch können mögliche Kommunikationsbarrieren eigentlich entstehen oder ausgelöst werden? Sie können durch kulturelle Unterschiede, unterschiedliche Kommunikationsstile oder schlichte Missverständnisse entstehen. Die Lösung oder die Beseitigung einer solchen entstandenen Kommunikationsbarriere liegt in der bewussten Förderung eines Umfelds, in dem Teammitglieder ermutigt werden, Bedenken bezüglich der Kommunikation anzusprechen. Regelmäßige Schulungen und Workshops können dabei helfen, das Bewusstsein für effektive Kommunikation zu schärfen und Barrieren abzubauen.

Proaktiver Umgang mit Stresssituationen

Sie kennen es sicherlich aus Ihrer Arbeitssituation, Stresssituationen sind manchmal unvermeidlich. Besonders gern entstehen Stresssituationen in Projekten mit knappen Zeitplänen und hohen Anforderungen. In solchen Momenten ist es umso wichtiger, eine offene Kommunikation aufrechtzuerhalten. Das Team sollte sich bewusst sein, dass Stress die Kommunikation beeinträchtigen kann, jedoch sollte das Team gleichzeitig Mechanismen entwickeln, um in diesen Situationen trotzdem klar und respektvoll miteinander zu kommunizieren. Teammitglieder können beispielsweise vereinbaren, in solchen Zeiten besonders auf ihre Wortwahl und Tonlage zu achten.

In meinem nächsten Abschnitt werfen wir nun gemeinsam einen Blick auf praktische Tipps, wie Sie eine offene Kommunikation in Ihrem Scrum-Team fördern können. Lassen Sie uns daher gemeinsam die Werkzeuge erkunden, die den Weg zum agilen Projekterfolg weiter ebnen.

Praktische Tipps für eine offene Kommunikation im Scrum-Team

Die Theorie der offenen Kommunikation ist wichtig, aber es stellt sich doch bei Ihnen nun sicherlich die durchaus berechtigte Frage, wie Sie die offene Kommunikation konkret in die Praxis umsetzen können. Nun, hier sind einige praktische Tipps, um sicherzustellen, dass die Kommunikation in Ihrem Scrum-Team nicht nur ein Konzept bleibt, sondern zu einer lebendigen Kraft wird, die den Projekterfolg vorantreibt.

Die Bedeutung aktiven Zuhörens

Eine offene Kommunikation beginnt vor allem mit aktivem Zuhören. Teammitglieder sollten daher nicht nur ihre Gedanken äußern, sondern sie sollten auch bereit sein, den Standpunkt ihrer Kollegen:innen zu verstehen. Das erfordert nicht nur physische Präsenz, sondern auch die Fähigkeit, den Kollgen:innen aufmerksam zuzuhören, ohne dabei vorschnell zu urteilen. Durch das aktive Zuhören entstehen tiefere Verbindungen in und mit dem Team, und Missverständnisse können somit frühzeitig aufgedeckt und behoben werden.

Klarheit in der Sprache und Vermeidung von Missverständnissen

Ein zentraler Punkt für eine offene Kommunikation ist die Verwendung klarer und präziser Sprache. Vermeiden Sie daher unnötige Fachbegriffe oder unklare Formulierungen, die Raum für Interpretationen lassen. Wenn die Sprache klar ist, können Missverständnisse vermieden werden. Dies trägt dazu bei, dass alle Teammitglieder dasselbe Verständnis für die Anforderungen und Ziele haben, was wiederum die Zusammenarbeit erleichtert.

Förderung einer offenen Feedbackkultur

Feedback ist der Treibstoff für eine kontinuierliche Verbesserung. Daher sollte in einem Scrum-Team die Bereitschaft, Feedback zu geben und zu empfangen, fest in der jeweiligen Teamkultur verankert sein. Eine solch entsprechende Teamkultur kann durch regelmäßige Feedback-Sessions oder auch durch die Integration von Feedback in den Sprint Reviews und den Retrospektiven erfolgen. In der Konsequenz schafft ein solch positiver Umgang mit Feedback innerhalb der jeweiligen Teams eine Atmosphäre des Lernens und der kontinuierlichen Verbesserung.

Teammitglieder ermutigen, Bedenken anzusprechen

Eine offene Kommunikation zu haben bedeutet auch, dass die Teammitglieder sich sicher fühlen müssen, Bedenken jederzeit offen und ehrlich ansprechen zu können. So sollte es als Stärke und nicht als Schwäche betrachtet werden, etwaige Unklarheiten oder Sorgen innerhalb des Teams zu teilen. Das Management und vor allem das Team sollten aktiv dazu ermutigen, Bedenken anzusprechen, und darauf achten, dass diese ernst genommen und angemessen behandelt werden.

Regelmäßige Team-Check-ins außerhalb formaler Meetings

Abseits der formellen Meetings ist es wichtig, regelmäßige informelle Check-ins zu haben. Dies kann beispielsweise durch kurze Gespräche am Arbeitsplatz oder (virtuelle) Kaffeepausen erfolgen. Solche informellen Interaktionen stärken die Beziehungen im Team und schaffen eine Vertrauensbasis, die sich positiv auf die formelle Kommunikation auswirkt.

Etablierung von Kommunikationsrichtlinien

Um eine einheitliche Kommunikation zu fördern, sollten klare Richtlinien erstellt werden. Diese können beispielsweise den Einsatz von Kommunikationstools, die Erwartungen bezüglich der Reaktionszeiten oder die bevorzugten Kommunikationskanäle regeln. Richtlinien schaffen eine gewisse Struktur und helfen dabei, Missverständnisse aufgrund unterschiedlicher Kommunikationspräferenzen zu minimieren.

Team-Building-Aktivitäten außerhalb des Arbeitsumfelds

Der Aufbau eines starken Teams geht über die Arbeit an Projekten hinaus. Gemeinsame Aktivitäten außerhalb des Arbeitsumfelds können dazu beitragen, eine positive Teamdynamik zu fördern. Dies kann von Team-Building-Workshops bis zu informellen Team-Events reichen. Solche Aktivitäten fördern den Zusammenhalt und schaffen eine Atmosphäre des Vertrauens, die sich positiv auf die Kommunikation auswirkt.

Erfolgsgeschichten: Wie offene Kommunikation den Weg zum agilen Projekterfolg formt

Es gibt keine bessere Bestätigung für die Wirkung offener Kommunikation im Scrum-Team als die Geschichten derjenigen, die sie bereits erfolgreich angewendet haben. Nachstehend werfen wir also einen Blick auf einige bemerkenswerte Erfolgsgeschichten, die die transformative Kraft offener Kommunikation im agilen Kontext unterstreichen.

Beispiel: Wie offene Kommunikation zu Innovation führte

Ein mittelgroßes Unternehmen, welches sich auf die Herstellung elektronischer, medizinischer Geräte spezialisiert hatte hat, hatte sich dazu entschlossen, im Rahmen der Geräte- und Softwareentwicklung auf die agile Arbeitsweise umzustellen und zu diesem Zweck Scrum einzuführen. Das Team bestand aus verschiedenen Fachexperten, Entwicklern, Testern und Produktmanagern. Zu Beginn des Projekts wurde eine klare Kommunikationsstrategie festgelegt, die auf offener Kommunikation und regelmäßigem Austausch basierte.

Während der täglichen Stand-up-Meetings teilten die Teammitglieder nicht nur ihre Fortschritte, sondern auch Herausforderungen und Ideen. Die offene Kommunikation half, frühzeitig auf potenzielle Probleme hinzuweisen und Lösungen gemeinsam zu entwickeln. In Sprint Reviews und Retrospektiven wurde Feedback nicht nur als formale Prozedur betrachtet, sondern als wertvolle Gelegenheit, das Produkt kontinuierlich zu verbessern.

Die Ergebnisse der Umstellung auf die agile Arbeitsweise waren beeindruckend. Durch die kontinuierliche Innovation, die aus offenen Gesprächen entstand, wurden nicht nur die ursprünglichen Anforderungen erfüllt, sondern das Endprodukt übertraf auch die Erwartungen der Stakeholder. Das Team hatte somit nicht nur ein erfolgreiches Projekt abgeschlossen, sondern auch eine Kultur der offenen Kommunikation etabliert, die sich auf zukünftige Projekte auswirkte.

Interview: Einblicke von Teammitgliedern

Im Rahmen meiner bisherigen Tätigkeit habe ich in verschiedensten Projekten gearbeitet und dabei unterschiedlichste Menschen kennenlernen dürfen. So habe ich mich, im Rahmen eines Projektes, mit einer erfahrenen Scrum Masterin aus einem Parallelprojekt über die Bedeutung von Feedback-Schleifen unterhalten.  “Offene Kommunikation bedeutet nicht nur, zu sprechen, sondern auch zuzuhören.”, war eine der Aussagen der Kollegin. Und weiter: “Wir haben regelmäßig Feedback-Schleifen eingeführt, in denen Teammitglieder ihre Erwartungen und Bedenken teilen konnten. Das hat nicht nur zu einem harmonischen Arbeitsumfeld beigetragen, sondern auch dazu, dass wir als Team gewachsen sind.”

Ein Entwickler im gleichen Team, fügte hinzu: “Wir haben uns bewusst dazu verpflichtet, offen über unsere Fortschritte und Herausforderungen zu sprechen. In den Retrospektiven haben wir nicht nur über die Technik gesprochen, sondern auch darüber, wie wir als Team funktionieren. Das hat uns geholfen, Schwächen zu identifizieren und zu beheben, und hat uns letztendlich zu einem effektiveren Team gemacht.”

Diese Aussagen verdeutlichen, dass offene Kommunikation nicht nur auf der organisatorischen Ebene, sondern auch auf der individuellen Ebene wirksam ist. Indem Teammitglieder aktiv ihre Gedanken und Ideen teilen, wird nicht nur die Qualität der Arbeit verbessert, sondern auch die Zufriedenheit und das Engagement im Team gesteigert.

Fazit: Offene Kommunikation als Schlüssel zum langfristigen Erfolg

Fazit zum Thema: Offene Kommunikation als Schlüssel zum langfristigen ErfolgIn diesem Blogbeitrag haben wir uns die entscheidende Rolle offener Kommunikation im Scrum-Framework angeschaut. Von den Grundlagen von Scrum über die Bedeutung von Transparenz bis hin zu konkreten Tipps für die Umsetzung in der Praxis. Es ließ sich erkennen, dass eine offene Kommunikation den Weg zum agilen Projekterfolg formen kann.

Das angeführte Projektbeispiel sowie die Einblicke der Teammitglieder sollen Ihnen verdeutlichen, dass offene Kommunikation nicht nur ein starres Konzept ist, sondern eine lebendige Kraft, die Teams dazu befähigt, ihre volle Leistungsfähigkeit zu entfalten. Konflikte werden nicht gescheut, sondern als Chancen für Verbesserungen betrachtet. Feedback wird nicht als Kritik, sondern als Baustein für kontinuierliche Verbesserung verstanden.

Die Zukunft agiler Projekte liegt in der Hand von Teams, die die transformative Kraft offener Kommunikation verstehen und nutzen. Der Weg mag zwar herausfordernd sein, jedoch sind die Belohnungen in Form von Innovation, Teamzusammenhalt und letztendlich Projekterfolg die Anstrengungen wert. Lassen Sie uns daher gemeinsam die Sprache der offenen Kommunikation weiter pflegen und den Weg für eine erfolgreiche agile Zukunft formen.

Ihre Gedanken sind gefragt!

Und nun sind Ihre Gedanken und Erfahrungen gefragt, denn diese sind von unschätzbarem Wert. Wie erleben Sie die Dynamik der offenen Kommunikation in agilen Projekten? Haben Sie bewährte Praktiken, die Sie gerne teilen möchten, oder stehen Sie vor Herausforderungen, für die Sie Ratschläge suchen? Lassen Sie uns in den Kommentaren zusammenkommen und diese Diskussion weiterführen.

Vielleicht haben Sie aber auch Fragen zu bestimmten Aspekten des Scrum-Frameworks oder zur Umsetzung einer offener Kommunikation in Ihrem Team. Oder Sie möchten einfach Ihre Perspektive zu den Zukunftsaussichten von Scrum und agilem Projektmanagement teilen. Ganz gleich, ob Sie ein erfahrener Agilist oder gerade erst in die Welt des agilen Projektmanagements eingetaucht sind – Ihre Einblicke sind für uns alle wertvoll.

Ich lade Sie daher herzlich ein, diese Plattform als Raum für Austausch und Lernen zu nutzen. Teilen Sie Ihre Geschichten, stellen Sie Fragen oder bieten Sie Ihre eigenen Tipps an. Die Welt der agilen Kommunikation ist vielfältig, und gemeinsam können wir dazu beitragen, dass sie noch lebendiger wird.

Vielen Dank auch dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, diesen Beitrag zu lesen. Möge er Sie inspirieren und Ihnen neue Wege der offenen Kommunikation in Ihren Projekten ermöglichen. Ich freue mich darauf, Ihre Gedanken in den Kommentaren zu lesen und die Diskussion fortzusetzen. Zusammen gestalten wir die Zukunft des agilen Projektmanagements!

Summary
Erfolgsgeheimnis im Scrum: So formt offene Kommunikation den Weg zum agilen Projekterfolg
Article Name
Erfolgsgeheimnis im Scrum: So formt offene Kommunikation den Weg zum agilen Projekterfolg
Description
Erfahren Sie in diesem Artikel, wie offene und ehrliche Kommunikation den Schlüssel zum Erfolg in agilen Projekten bildet. Entdecken Sie bewährte Praktiken und teilen Sie Ihre Perspektiven!
Author

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert