Frank Wendorf - Agile Coaching und Consulting

Seite 2 von 7

Die Macht der Empathie: Warum ein Scrum Master unverzichtbar ist

Vor allem im Bereich der Software-Entwicklung ist die agile Arbeitsweise weitverbreitet. Besonders gerne wird dabei auf Scrum zurückgegriffen, zählt es doch zu den beliebtesten agilen Frameworks. Ein wesentliche Rolle innerhalb von Scrum spielt das Team und natürlich auch die Zusammensetzung… Weiterlesen →

Die Psychologie von Planning Poker: Erfolgsfaktoren für agile Teams

Es hält sich hartnäckig der Mythos, dass es im Scrum-Prozess keine Planung gibt. Dass es sich hierbei wirklich nur um einen Mythos handelt beweist jedoch u. a. die Tatsache, dass es in Scrum zwei Planning Events (Sprint Planning I &… Weiterlesen →

Scrum verstehen: Warum Scrum klare Regeln und effektive Meetings benötigt

Agil zu arbeiten ist heute in aller Munde, ist man sich doch über die zahlreichen Vorteile der agilen Arbeitsweise bewusst. Agil zu arbeiten bedeutet Flexibilität und Freiraum. Dennoch gibt es aber auch in der agilen Welt klare Regeln, die es… Weiterlesen →

Scrum, Kanban oder vielleicht doch etwas anderes? Welche agile Methode passt zu Ihnen als selbstständiger Einzelkämpfer?

Sie als Selbstständige(r) oder Freiberufler:in wissen es sicherlich am besten. Im Ihrem hektischem Alltag ist ein effektives Projektmanagement von essentieller Wichtigkeit und Bedeutung. Vielleicht haben sie sich auch schon mal gefragt, ob es Möglichkeiten gibt, die Ihnen dabei helfen können… Weiterlesen →

Agilität jenseits des Büros: Wie man Remote-Teams erfolgreich führt und motiviert

Vor allem die Coronazeit hat die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, dramatisch verändert. Was früher  „undenkbar“ war mach nun möglich. Remote zu arbeiten war nun nicht mehr nur die Ausnahme sondern die Regel. Die sich ändernde Arbeitsweise brachte neben… Weiterlesen →

Agilität mit Herz und Verstand: Warum Softskills genauso wichtig sind wie technische Fähigkeiten

Agilität gewinnt immer mehr an Bedeutung und wird somit immer mehr zum zentralen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Neben den technischen Fähigkeiten, die auch weiterhin zweifellos wichtig sind, um komplexe Projekte umzusetzen, werden auch die Softskills zunehmend bedeutungsvoller. In meinem Blogbeitrag „Agilität… Weiterlesen →

Führung neu gedacht: Wie Selbstorganisation den Wandel in agilen Teams antreibt

Selbstorganisation in und von  agilen Teams wird, in einer Zeit, die von einem rasantem Wandel und einer ständig zunehmenden Komplexität geprägt ist, immer wichtiger und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Inmitten eines ständigen Tanzes zwischen Innovation und Anpassungsfähigkeit stehen Unternehmen somit… Weiterlesen →

Lean Coffee: So revolutioniert Lean Coffee Ihr Projektmanagement

In der Welt des agilen Projektmanagements steht und fällt der Erfolg eines Teams oft mit der Effektivität seiner Besprechungen. Eine lohnenswerte Alternative zu herkömmlichen Meetings ist  Lean Coffee an – eine transformative Methode, die Besprechungen revolutioniert und Teams zu neuer… Weiterlesen →

Agil zum Erfolg: Mit agilen Methoden erfolgreich neue Märkte entdecken und erobern

Geprägt von ständigem Wandel und intensivem Wettbewerb, wird die Fähigkeit, mit agilen Methoden neue Märkte zu erschließen, zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für Unternehmen jeder Größe. Das Erschließen neuer Märkte eröffnet somit nicht nur Möglichkeiten für Wachstum, sondern stellt auch sicher,… Weiterlesen →

Agil durchstarten: Welche Methode bringt Ihr Projekt auf die Erfolgsspur?

Agilität längst zu einem zentralen Begriff geworden und bietet mittlerweile eine beeindruckende Bandbreite an Methoden und Werkzeugen, um Projekte effizient und flexibel zu gestalten. Oftmals fühlt es sich sogar an, als stünde man vor einem riesigen Buffet agiler Ansätze –… Weiterlesen →

Agil zum Ziel: Warum relative Schätzungen von User Stories der Schlüssel zum Projekterfolg sind

Die treffende Schätzung von User Stories ist in der Welt des agilen Projektmanagements von entscheidender Bedeutung. Schon allein das relative Schätzen von User Stories hat sich als ein maßgeblicher Ansatz herauskristallisiert, um die Komplexität von Aufgaben in agilen Teams zu… Weiterlesen →

Jenseits von Sprint und Taskboard: Die wahre Messung eines erfolgreichen Scrum Masters

Der Scrum Master stellt, in der Welt der agilen Softwareentwicklung, eine zentrale Figur dar, die maßgeblichen Einfluss auf den Kurs des Teams hat und dadurch entsprechend aktiv beeinflusst. Doch wann oder woran lässt sich ableiten, wann ein Scrum Master erfolgreich… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 Frank Wendorf – Agile Coaching und Consulting

Nach oben ↑